Bremen - Themen

Brunnen in Bremen - Wikipedia-Liste alphabetisch, nicht genannte sind unten angehängt.

Badestubenbrunnen - Die fröhlichen Badenden

Name: Beim Bade bzw. Badestubenbrunnen oder Die fröhlichen Badenden
Errichtet: 1986
Anlass: Erinnerung an die Zeit, als es im Schnoor noch Badehäuser gab.
Stifter: Schnoor-Verein Heini Holtenbeen e. V. Entwurf: Jürgen Cominotto
Material: Granit (Sockel) und Bronze (Figuren)
Aufstellungsort: Stavendamm im Schnoor, in der Nähe des Schifferhauses.
Status: In der Nacht vom 27. auf den 28. Dezember 2007 stahlen Metalldiebe die Bronzefiguren vom Sockel. Am 19. Mai 2008 wurde ein etwa zehn Jahre alter Abguss des Brunnens auf den Sockel montiert. Der Abguss, der zuvor im Park eines Oldenburger Altenheims gestanden hatte, wurde für etwa 10 000 Euro von 40 Einzelpersonen, drei Unternehmen sowie der Stiftung Wohnliche Stadt erworben und gestiftet.


Brunnen am Weidedamm

Name: Brunnen am Weidedamm
Errichtet: 1966
Anlass: Fertigstellung der damaligen Fachschule für Sozialberufe (heute: LIS)
Entwurf: Alice Peters-Jonescu


Brunnen an der Stadtwaage

Name: Brunnen an der Stadtwaage
Errichtet: Brunnensäule 18. Jhdt.; Pfeiler nach 1874, auch der Löwe ist spätere Zutat
Material: Bronze (Rohr) und Stein


Brunnen im Bibelgarten

Name: Brunnen im Bibelgarten
Material: Naturstein
Besonderheiten: Informationen über den Brunnen sind nicht bekannt. Der Brunnen wurde im Zeitraum von 2006 bis 2009 aus historischen Teilen, die bei Ausschachtungsarbeiten im Faulenquartier gefunden worden waren, errichtet.


Claus-Albert-Addix-Brunnen

Name: Claus-Albert-Addix-Brunnen
Errichtet:
1909 - Anlass: Erbe des Kaufmanns Claus Albert Addix
Entwurf:
Johann Conrad Buchner
Material:
Stein - Aufstellungsort: Schwachhausen, Bürgerpark
Besonderheiten: Umbau 1968


Der Tröpfler „Il gocciolatoio“

Name: Der Tröpfler „Il gocciolatoio“
Errichtet: Erste Version 1962, Mitte 1990 durch Bremen angekauft und 2004 aufgestellt
Anlass: Umgestaltung des Börsenhofes
Stifter: Kulturbehörde Bremen mit Unterstützung durch Stiftung „Wohnliche Stadt“
Entwurf: Daniel Spoerri
Material: Bronze und Beton
Aufstellungsort: An der Marktstraße vor dem Eingang zum Börsenhof.
Besonderheiten: Frischwasserbrunnen. Es gibt noch zwei weitere Exemplare. einmal in einem Privatgarten und einmal in Spoerris Il Giardino
Status: Bei Aufstellung mit Buchsbaumhecke umrankt, jetzt ohne Bewuchs.


Findorffer Brunnen

Name: Findorffer Brunnen
Errichtet: 1984 - Anlass: 80-jähriges Bestehen des Bürgervereins Findorff e. V.
Stifter: Sparkasse Bremen
Entwurf+Ausführung: Heinz Lilienthal
Material: Beton, Oceanitgestein
Besonderheiten: Aus dessen oktogonalem Wasserbassin ragt ein gleichförmiger Sockel, auf dem verschieden große wiederum achteckige Platten um eine Mitte angeordnet sind. Dieser Brunnen, für dessen Gestaltung Lilienthal so konsequent das Motiv des Achtecks verwendete, ist eine Weiterentwicklung des Brunnens auf dem Goldbergplatz, bei dem lediglich das Wasserbecken diese Form zeigt.


Gezeitenbrunnen

Name: Gezeitenbrunnen
Errichtet: 1992
Anlass: auf Anregung vom Wasserwirtschaftsamt Bremen
Entwurf+Ausführung: Wolfgang Zach
Material: Edelstahl
Besonderheiten: Die vier Säulen werden in der Höhe in Echtzeit parallel sowohl zum Wasserstand der Weser in Bremerhaven, Brake und Bremen als auch zum Grundwasserstand in Bremen gesteuert. Dadurch werden der Tidenstrom auf der Weser und dessen Auswirkung auf das Grundwasser veranschaulicht.


Homfeldbrunnen in Bremen-Grohn

Name: Homfeldbrunnen
Errichtet: 1991
Anlass: unbekannt
Entwurf: Claus Homfeld
Ausführung: Claus Homfeld
Material: Bronze (Plastiken), Granit (Becken), Klinker (Sockel)
Aufstellungsort: Auf dem Grohner Markt, Ecke Am Wasser im Ortsteil Grohn


Jakobusbrunnen (Martinikirche)

Name: Jakobusbrunnen (Martinikirche)
Errichtet: 1957
Material: Stein
Besonderheiten: Einzelheiten nicht bekannt. Der Brunnen ist eine leicht abgewandelte Nachbildung des zerstörten Originals von 1718.


Marcus-Brunnen (Bürgerpark)

Name: Marcus-Brunnen (Bürgerpark)
Errichtet: 1889
Stifter: Bürgermeister Victor Marcus
Entwurf: August Töpfer
Ausführung: Diedrich Kropp (Figuren) und F. Kallmeyer (Metallschmuck)
Material: Stein (Sockel und Brunnenschale) und Bronze (Figuren)
Status: 1940 wurden die Figuren als „Metallspende“ eingeschmolzen. Der Brunnen wurde 1959 restauriert. 1976 wurde die obere Schale ergänzt und die Seepferdchen am Sockel wurden vom Bildhauer Claus Homfeld durch Muschelschalen ersetzt.


Marcus-Brunnen (Liebfrauenkirchhof)

Name: Marcus-Brunnen (Liebfrauenkirchhof)
Errichtet: 14. November 1909
Anlass: Errichtung des Moltkedenkmals
Stifter: Bürgermeister Victor Marcus
Entwurf: Heinrich Jennen und Hermann Hahn
Ausführung: Heinrich Jennen und Hermann Hahn
Material: Stein (Sockel und Brunnenschale) und Bronze (Figuren)
Aufstellungsort: Auf dem Liebfrauenkirchhof.
Besonderheiten: Auch Taxibrunnen genannt, weil früher dort ein Taxistand war und die Taxifahrer diesen Brunnen pflegten.


Marktbrunnen Vegesack Entfaltung

Name: Marktbrunnen Vegesack Entfaltung
Errichtet: um 1979
Anlass: Spende der swb AG zur Straßensanierung
Entwurf und Ausführung: Bernd Altenstein
Material: Bronze, Stein
Aufstellungsort: Kleiner Markt bzw. Botschafter-Duckwitz-Platz, Ecke Reeder-Bischoff-Straße im Stadtteil Vegesack


Neptunbrunnen

Name: Neptunbrunnen
Errichtet: 1991
Stifter: Stiftung „Wohnliche Stadt“
Entwurf: Waldemar Otto
Ausführung: Waldemar Otto
Material: Granit (Sockel) und Bronze (Figuren)
Aufstellungsort: Auf dem Domshof.


Niemitzbrunnen

Name: Niemitzbrunnen (1878)
Stifter: Johann Friedrich Niemitz
Entwurf: Heinrich Müller
Material: Stein und Marmor
Besonderheiten: Hat die Form eines kleinen pompejanischen Tempels mit flachem Dreiecksgiebel. Im Inneren des offenen Formation befindet sich der eigentliche Brunnen.


Ottjen-Alldag-Brunnen

Name: Ottjen-Alldag-Brunnen
Errichtet: 1733 auf einem Bauernhof in Lankenau.
Anlass: Seit 1964 Erinnerung an den plattdeutschen Dichter Georg Droste und dessen Romanfigur Ottjen Alldag
Entwurf: unbekannt
Material: Stein (Becken) und Bronze (Rohr)
Status: 1963 wurde das Brunnenbecken in den Schnoor, Ecke Spiekerbartstraße versetzt und dort 1964 mit der Ottjen-Alldag-Plastik des Bildhauers Claus Homfeld zusammengefügt.


Pferdebrunnen II

Name: Pferdebrunnen II
Errichtet: 1974
Anlass: 100-jähriges Bestehen der Firma Brinkmann & Lange
Stifter: Juwelier Brinkmann & Lange
Entwurf: Manfred Lohrengel
Ausführung: Bildgießerei Kraas, Berlin-Kreuzberg
Material: Bronze und Messing-Kupfer
Aufstellungsort: Obernstraße, Ecke Sögestraße.
Besonderheiten: Die Gestalt des Brunnens basiert auf einem Entwurf von Gerhard Lange aus dem Jahre 1898


Sieben-Faulen-Brunnen

Name: Sieben-Faulen-Brunnen
Errichtet: vor 1930
Anlass: Erinnerung an die Sage der Sieben Faulen
Entwurf: Bernhard Hoetger
Ausführung: Otto Meier
Material: Backstein (Sockel) und Bronze (Rohre)


Turmbläserbrunnen (Dom)

Name: Turmbläserbrunnen (Dom)
Errichtet: 30. August 1899
Anlass: Ausschmückung einer Heilwasserpumpe
Stifter: Franz Ernst Schütte
Entwurf: Ernst Ehrhardt (Sockel), Max Dennert (Turmbläsergruppe)
Ausführung: Schäffer u. Welcker, Berlin (Guss)
Material: Stein (Sockel) und Bronze (Figuren)
Status: 1928 wurde der Brunnen beim Bau der Glocke leicht versetzt, 1942 fiel die Figur einer „Metallspende“ zum Opfer. Der Neuguss (nach dem erhaltenen Modell) wurde am 30. Oktober 1956 enthüllt.


Unser Planet (Weltkugelbrunnen)

Name: Unser Planet (Weltkugelbrunnen)
Errichtet: 1996
Anlass: Platzneugestaltung des Bremer Domshof
Entwurf: Bernd Altenstein
Material: Bronze
Aufstellungsort: Auf dem Domshof vor der Deutschen Bank am Domshof.


Wätjenbrunnen

Name: Wätjens Brunnen
Errichtet: 1865
Entwurf: Diedrich Samuel Kropp
Ausführung: Eisengießerei Osenbrück (Hemelingen)
Material: Gusseisen
Aufstellungsort: Wätjens Park, Bremen-Blumenthal
Besonderheiten: Der Brunnen ist das besser erhaltene Exemplar des Kunsthandwerker-Brunnens (Osterholzer Friedhof), hat jedoch keine Füße in Schildkötenform, sondern ruht auf einem Steinsockel.


Brunnen im Skulputengarten

Name: Brunnen im Skulputengarten Bremen
Künstler: Gerhard Marcks (fünf Plastiken)
Errichtet: 2005
Aufstellungsort: Neben dem Haus der Bürgerschaft
Besonderheiten: Kann nur während der Öffnungszeiten der Bürgerschaft besucht werden.


Wasserglocke im Universum


Brunnensäule Alte Hafenstraße

Name: Brunnensäule Alte Hafenstraße in Vegesack
Errichtet: 1755 (gem. Aufschrift)
Aufstellungsort: am Haus Nr. 30
Besonderheiten: diente ursprünglich bis ca. 1892 zur Wasserversorgund der Bevölkerung


Kontakt Suche Impressum Datenschutz Letzte Aktualisierung am 07.07.2025