Bremen - sehenswerte Orte
Fotogalerien interessanter Locations in der Stadt Bremen. Bitte die Überschrift anklicken und durch die Fotos blättern.
Eindrücke von Bremen
Einwohner: 570.000
Fläche: 325 km²
Höhe: 11,5m über NN
Das Bundesland Bremen besteht aus Bremen und der Stadt Bremerhaven, die ca. 60 km nördlich an der Mündung der Weser liegt. Bremen ist die zehntgrößte Stadt Deutschlands und eine bedeutende Hafenstadt.
Links eine Spielerei von mir -
meine erste, eigene Ansichtskarte.
Letzte Aktualisierung am 19.01.2025.
Die Böttcherstraße
Vom Marktplatz aus direkt links am Schütting vorbei erreicht man die Böttcherstraße. Wikipedia schreibt:
"Die Böttcherstraße ist eine etwa
100 m lange Straße in der Bremer Altstadt, die aufgrund ihrer Architektur zu den Kulturdenkmalen und Touristenattraktionen in Bremen zählt. Die meisten Gebäude sind in der Zeit von 1922 bis 1931 entstanden und hauptsächlich Ludwig Roselius (1874–1943), einem Bremer Kaffeekaufmann und Mäzen, zu verdanken. Roselius beauftragte den Bildhauer, Maler, Architekten und Kunsthandwerker Bernhard Hoetger (1874–1949) mit der künstlerischen Gestaltung. Die Straße und ihre Gebäude sind ein seltenes Beispiel für die Architektur des Expressionismus. (...) Die Böttcherstraße steht seit 1973 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz."
Noch so viele Motive zu fotografieren.
Letzte Aktualisierung am 28.12.2022.
Der Schnoor
Das Schnoorviertel ist ein mittelalterliches Gängeviertel in der Altstadt Bremens. Die Gänge zwischen den Häusern standen oft in Zusammenhang mit Berufen oder Gegenständen.
Zwischen den vielen kleinen Winkeln und Gassen gibt es immer etwas zu entdecken.
Letzte Aktualisierung am 19.01.2025.
Ostertor und Steintor
"Das Viertel"
Als „Das Viertel“ werden in Bremen umgangssprachlich Teile der Ortsteile Ostertor und Steintor bezeichnet. Ehemals von Studenten erobert, mittlerweile zum hippen Stadtteil mit der ganzen Vielfalt des urbanen Wohnens entwickelt.
Der Stadtteil lebt von und mit seiner Vielschichtigkeit, sowohl der Häuser, der Läden und insbesondere der Menschen.
Das Chamäleon (Grafitti) musste leider übermalt werden. Ob es wiederkommt?
Street Fotografie!
Letzte Aktualisierung am 04.01.2024.

Gebäude der Innenstadt
Hier sollen Fotogalerien zu folgenden Gebäuden gezeigt werden:
- Rathaus
- Parlamentsgebäude
- Baumwollbörse
- Schütting
- Dom
- Liebfrauenkirche
- Gewerbehaus / Handwerkskammer
- Himmelssaal
- Hauptbahnhof
Die Themen werden sukzessive befüllt und sind dann durch einen Klick anwählbar.
Letzte Aktualisierung am 12.11.2024.
Bürgerpark
Fläche: 200ha
Bürgerpark und Stadtwald bilden die größte Parkanlage Bremens. Gegründet in der 2. Hälfte des 19. Jh.
Tiergehege, Bootsverleih, Minigolf-, Bouleplatz, viele Skulpturen und Denkmäler aus der Gründerzeit, mehrere geschützte Gebäude in aufeinander abgestimmten Naturensembles.
Die Unterhaltung der Parks erfolgt ohne öffentliche Mittel durch einen Verein, der sich ausschließlich durch Beiträge und Spenden finanziert.
Letzte Aktualisierung am 14.11.2021.
Tiergehege im Bürgerpark
"Bentheimer-Schweinereien"
Im Bürgerpark ist ein kleines Tiergehege - für die Bezeichnung "Zoo" einfach zu klein. Nicht sehr exotische Tiere, die sich in unserem Klima wohlfühlen, sind zu sehen, auch Bentheimer Schweine, die und in regelmäßigen Abständen mit bunten Ferkeln beglücken.
Eine gelungene Auflockerung für jung und alt.
Letzte Aktualisierung am 14.11.2021.
Überseehafen, Europahafen, die Speicher und die Weser umzu
Es hat sich viel getan im Bremer Hafen. Der Überseehafen ist zugeschüttet, die alten Speicher werden als Büro, Ausstellungsraum (Speicher 1) oder Wohnraum genutzt. Dazu entstehen überall neue, moderne Häuser mit Büros und Wohnungen oder mit dem Waller Sand ein Strand mitten in der Stadt. Kann man schick finden ...
oder auch nicht.
Durch die ständige Veränderung dieses Viertels bieten sich ständig neue Ansichten.
Letzte Aktualisierung am 11.02.2025.
Rund um die Uni Bremen
Campus, Firmengebäude, Fallturm, Universum & Co.
Man muss sich einfach Zeit nehmen, um die Vielfalt der ehemals so sehr gescholtenen Uni-Bremen zu erfassen. Moderne Firmengebäude, die alte Uni, der Fallturm und das Erlebnismuseum Universum.
Letzte Aktualisierung am 19.01.2025.
Bremen Airport Hans Koschnick
Von Bremen aus kann man in die ferne, weite Welt fliegen, Kaum zu glauben, dass diese kleine Stadt einen eigenen Flughafen hat. Ungewöhnlich auch, dass man ihn vom Marktplatz aus in wenigen Minuten mit der Straßenbahn (oder dem Fahrrad) erreichen kann.
O.k., manchmal ist da nicht wirklich viel los, aber der Flughafen gehört zu Bremen!
Diese Galerie ist zweigeteilt, eine mit Farbfotos und eine (im Stile der Streetfotografie) in Schwarz-Weiß.
Letzte Aktualisierung am 19.01.2021.
Das Weserwehr
Impressionen von Rundgängen
Immer mal wieder ist das Weserwehr Ziel von Fotospaziergängen. Nicht nur, weil es die Mittel- von der Unterweser trennt und für Hochwasserschutz sorgt.
Es ist auch ein exzellenter Punkt, um Vögel wie Möwen, Kormorane, Seeschwalben usw. im Flug zu fotografieren. Diese Fotos sind bei In der Natur unter Alte Weser und Weserwehr einsortiert.
Ein Bogen von Technik zur Natur.
Letzte Aktualisierung am 04.01.2024

Der Riensberger Friedhof aus dem Jahr 1875 ist eine als Park gestaltete Ruhestätte mit einem See, einigen Brücken, vielen künstlerisch gestalteten Grabmalen, drei größeren Mausoleen, einer im Stil der Backsteingotik gebauten Kapelle und einem ehemaligen Krematorium (heute: Kolumbarium). Er liegt im Bremer Stadtteil Schwachhausen.
Der Riensberger Friedhof steht seit 2011 unter Denkmalschutz, das Kolumbarium bereits seit 2000.
Informationen zum Friedhof und einen Lageplan bekommt man auf der offiziellen Homepage des Umweltbetrieb Bremen.
Im Wikipedia-Eintrag findet man zusätzlich viele Namen von Personen und deren Grabstätten. Weitere Erwähnungen:
- Von wegen letzte Ruhe - Artikel aus anderer Sicht auf einen Friedhof
- buten un binnen mit Videos aus Mai 2025 (Speicherdauer unbekannt)
- buntes Leben auf dem Friedhof aus Erlebnisraum Natur
Letzte Aktualisierung: 24.09.2025.
Bremen-Vegesack
City im Norden
Der Kern vom Bremer Norden ist Vegesack mit vielen, kleinen Läden und dem Stadtgarten an der Uferpromenade der Weser.
Hier gibt es Eindrücke aus Vegesack und den zugehörenden Stadtteilen, manchmal auch die nicht so schönen Ecken.
Unten ein Panorama von Lemwerder aus gesehen unter Einbindung der Wandbemalung von Abeking & Rasmussen.
Letzte Aktualisierung am 19.01.2025.
Der Museumshaven
Bremen-Vegesack
Deutschlands ältester Hafen ist in Vegesack. In 2006 wurde aus ihm nach 384 Jahren ein Museumshafen.
Der Vegesacker Hafen ist der älteste, künstliche Hafen Deutschlands, eventuell sogar Nordeuropas. Bereits ein Jahr nach Beginn des 30-jährigen Krieges wurden die Bauarbeiten in Angriff genommen, um der zunehmenden Versandung der Weser in Bremen Herr zu werden. 1622 offiziell eröffnet, diente der Hafen vor den Toren Bremens lange Zeit als maritimer Hauptumschlagplatz der Hansestadt. Mit der späteren Verlagerung des Warenumschlags in das gut 27 Seemeilen entfernte Bremerhaven wurde der "Vegesacker Haven" zum Zentrum der Loggerfischerei, bis diese in den 1970er Jahren von den Meeren verschwand.
Der Schifferverein Vegesacker Museumshaven e.V. erlöste den Hafen von seinem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf und machte aus ihm das, was seiner bewegten und langen Geschichte gebührt: Einen Museumshafen. Im Laufe der Jahre haben ein echtes Museumsschiff und 23 historische bzw. traditionelle Schiffe in Vegesack ihre Heimat gefunden.
Weitere Einzelheiten auf der Homepage des Museumshavens, von der die obige Beschreibung weitgehend übernommen wurde.
Letzte Aktualisierung am 19.01.2025.
Blumenthal, der
Bremer Norden
Hier ist man geboren und trotzdem kennt man es nicht richtig.
Durch einen Auftrag beschäftigte ich mich wieder mit Bremen-Blumenthal. Auftrag erledigt, macht aber weiter Spaß dort zu fotografieren.
Auch Blumenthal ist im Wandel (z.B. ist der alte Bahnhof umgestaltet), dazu gibt es viel außerhalb der 'City' zu entdecken, z.B. den U-Boot-Bunker Valentin (s. nächstes Thema).
Letzte Aktualisierung am 19.01.2025.
Denkort Bunker Valentin
Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft aus dem Zweiten Weltkrieg. Bis zum Kriegsende wurden Tausende Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge zum Bau eingesetzt - mehr als 1600 starben durch Hunger, Krankheit und willkürliche Gewalt.
Die Fotos zeigen den Bunker in der Reihenfolge des Rundgangs. Außen sieht man die Größe und den Verfall, innen den Ruinenteil und den Präsentationsbereich.
Die Innenaufnahmen werden in Kürze erweitert und verbessert (Fotos vom Stativ).
Neben dem Bunker in Bremen-Farge gibt es weitere Orte in Bremen und umzu, die mit dem Dritten Reich in Verbindung stehen. Meine Fotos davon werden in lockerer Folge an die Galerie des Bunkers Valentin angehängt.
Der U-Boot-Bunker Hornisse im stadtbremer Hafengebiet
diente als Baudock für die ehemalige AG-Weser. Heute befindet sich das Firmengebäude der Firma LeSchaCo auf dem Bunker.
Auf der Bahrsplate in Bremen-Blumenthal gab es ein Außenlager des KZ Neuengamme. Von dort aus wurden die Häftlinge zu Fuß zum Bunker Valentin getrieben (ca. 6km), um dort zu arbeiten. Auch dort gibt es Denkort.
Letzte Aktualisierung am 11.02.2025.
Wasserhorst an der Wümme
Wasserhorst ist ein kleines, verschlafenes Dorf an der Wümme. Es liegt auf dem Radweg von der Innenstadt nach Bremen-Nord.
Bereits 1185 wurde die Kirche erstmals erwähnt. Neben der vorherschenden Landwirtschaft gibt es dort auch Tourismus und Fremdenunterkünfte.
Auch das alte Schöpfwerk gehört zu diesem Ort und wird gezeigt.
Ich war erstmals mit dem Fotoapparat im Winter bei bedecktem Himmel dort. Bei schönem Wetter und grünen Bäumen bin ich nochmal dort.
Letzte Aktualisierung am 06.05.2025.
Alexander von Humboldt

Wer kennt sie nicht, die Dreimastbark mit den grünen Segeln, die für ein 1873 in Bremen erfundenes Bier viele Jahre in Film, Funk und TV Werbung gemacht hat.
Nun ist sie in die Jahre gekommen, die Segel sind gerefft und sie hat einen Nachfolger mit gleichem Namen bekommen. Nach umfangreichem Umbau in ein Restaurant- und Hotelschiff liegt die Bark nun in Bremen. Zunächst machte sie in 2015 einen Zwischenstopp im Europahafen, wo viele meiner Fotos entstanden sind.
Einzelheiten zum Schiff gibt es HIER.
Mittlerweile ist das Schiff an den Martinianleger, in die Nähe der Bremer Kneipenmeile "Schlachte", verbracht worden. Leider habe ich keine Fotos von der Schleppfahrt unter den Weserbrücken hindurch, dafür mussten die Masten umgelegt werden. Aber die Informationen über den Zeitpunkt waren zu wiedersprüchlich.
Einige Fotos von der Alex I am neuen Liegeplatz sind gemacht. Viel Spaß.
Gebäude: "Bremer Landesbank"
Im Jahr 2016 ist das neue Gebäude der Bremer Landesbank eingeweiht worden, das Gebäude-Ensemble um den Domshof wurde mit ihm ergänzt und verändert. Die Bremer Landesbank ist in der Nordd. Landesbank aufgegangen, der Standort in Bremen wurde aufgegeben.
In 2024 ist die
Universität mit u.a. der Rechtswissenschaft eingezogen.
Über die Architektur kann man streiten, sie ist aber außergewöhnlich und teilweise einmalig.
.
Letzte Aktualisierung am 19.1.2025.
Gebäude: Bremer Bank
Nachdem die Dresdner Bank (in Bremen hieß die Dresdner Bank Bremer Bank) von der Commerzbank übernommen wurde, stand das Gebäude der Bremer Bank am Domshof lange Zeit leer. Heute verkauft das Warenhaus Manufactum dort seine Waren, wo früher Vermögen verwaltet wurden.
Im Nebeneingang ist die Markthalle Acht mit Essständen, Lokalen und Eventräumen.
Ist noch viel zu fotografieren!
Letzte Aktualisierung am 19.1.2025.
Kaffee aus Bremen
Bremen war früher eine bedeutende Kaffeestadt. Viele bekannte Kaffee-Marken wie Jacobs, Ronning oder HAG kamen aus Bremen.
Lange Jahre war das HAG-Areal verwaist, die Gebäude dem Verfall ausgesetzt. Das zeigen die ersten Fotos dieser Galerie. Nun wird es reaktiviert mit Büros, Künstlerateliers usw. Es ist einiges passiert. Davon zeugen die letzten Fotos.
Kaffee röstet heute Lloyd Café, eine kleine Rösterei mit Ausschank und Kuchen (Mi-So von 11-17 Uhr). Der berühmte Marmorsaal (keine Fotos) soll erhalten bleiben!
Auszug aus einem Artikel des
Weser Kurier vom 27. Feb. 2025:
Im Jahr 1906 hatte sich der Kaffeehändler Ludwig Roselius das weltweit erste Verfahren zur Entkoffeinierung patentieren lassen. 1907 wurde am Holzhafen die Produktion für Kaffee Hag aufgenommen, 1929 kam der „Kaba, der Plantagentrank“ dazu.
Nachdem Marke, Firma und Belegschaft 1979 an den amerikanischen Konzern General Foods verkauft wurden, ging es nach und nach bergab. 2017 wurden die letzten 50 Beschäftigten entlassen und der Standort geschlossen. Bereits 2008 wurde das Gesamtensemble unter Denkmalschutz gestellt. 2018 wurde der 35.000 Quadratmeter-Komplex an ein Unternehmen mit Sitz in Bremen verkauft. Unter der Führung der Hag-Gewerbepark GmbH werden die Gebäude nach und nach saniert und als Gewerbe- und Eventflächen vermietet.
Letzte Aktualisierung am 27.02.2025
Kellogg's Bremen
Keine Cerealien mehr aus Bremen - es "stinkt" nicht mehr im Hafengebiet.
Das war einmal das Kellogg's Werk in Bremen - Europazentrale. Das Werk steht schon eine Weile still, die Maisflocken kommen jetzt aus Spanien, auch die Verwaltung ist abgezogen. Die Neu- und Umbauten mit Abriss der einiger Teile und Neubau urbanen Wohnraums mit Gewerbe und Hotel sind kurz vor Fertigstellung.
Die wohlhabeneren Bewohner der aufstrebenden aber später erbauten Überseestadt hatten sich immer über die Geruchsbelastung durch das Rösten der Corn Flakes beschwert - nun haben sie ihre "frische Luft".
In der Galerie sind Fotos von der rechten Weserseite und auch Fotos von "Guntsiet" über die Weser hinweg. Die Treppe im schrägen Abendlicht ist in anderen Variationen auch bei den Themen zu finden..
Letzte Aktualisierung am 28.12.2022.
Bremer Woll-Kämmerei
Von 1883 bis zur Schließung 2008 war die Bremer Woll-Kämmerei (WIKI) ein großer Arbeitgeber in Blumenthal. Schafwolle wurde aus der ganzen Welt, besonders aus Australien importiert, gewaschen und gekämmt. Abnehmer waren die vielen Spinnereien in Europa.
In einige der denkmalgeschützten Gebäude ist neues Leben eingezogen, einige warten noch. Die Fliegerhalle (im nebenstehenden Foto rechts) ist abgebrannt.
Man ist sehr bemüht, die Fläche für diverse Nutzungen attraktiv zu machen. Einiges ist schon gelungen.
Die Fotos zeigen besonders die alten Gebäude (Lost Places) des ehemaligen Industriestandortes. Sir Charles, der steinerne Schafbock, und die ehemals auf dem Betriebsgelände fahrende Dampfspeicherlok sind als Denkmal zurückgekehrt auf das Gelände. Auch die abgebrannte Fliegerhalle, in der eine Schwimmhalle gebaut werden sollte, ist oft zu sehen.
Als ehemaliger Blumenthaler besuche ich das Gelände von Zeit zu Zeit mit der Fotokamera.
Letzte Aktualisierung am 28.12.2022.
Winter in Bremen
In Bremen hat man selten Schnee, der liegen bleibt. Dann muss man schnell raus mit der Kamera und Fotos machen!
Die Belichtung ist im Winter manchmal problematisch, insb. wenn man Schnee bei bedecktem Himmel fotografiert. Viele dieser Fotos habe ich noch direkt als jpg geschossen, mit RAW wäre da mehr drin gewesen.
Sollte es in Bremen mal Schnee geben, wird die Galerie erweitert.
Letzte Aktualisierung am 5.2.2021.